Praxis geschlossen

Werte Patienten,

unsere Praxis bleibt

am Freitag, den 17. März

geschlossen!

Für Notfälle ist der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst ganztägig unter der Telefonnummer 116 117 für Sie erreichbar.

Bei lebensbedrohlichen Zuständen wählen Sie bitte rund um die Uhr den Notruf 112.

Wir sind am Montag, den 20. März wie gewohnt wieder für Sie da.

Ihr Praxisteam Dr. Brabant

Akutsprechstunde

Aufgrund anhaltender Atemwegsinfektionen bitten wir Sie folgendes zu beachten:
Bitte betreten Sie unsere Praxis generell nur mit einer FFP-2-Maske.
Mit Erkältungsbeschwerden / Fieber stellen Sie sich bitte ausschließlich in der Akutsprechstunde zwischen 8 und 9 Uhr vor. Eine telefonische Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.

In unserer Praxis besteht weiterhin die Möglichkeit sich gegen Grippe (Influenza) und Covid-19 impfen zu lassen. Bitte vereinbaren Sie hierfür sowie für die reguläre Sprechstunde einen Termin, da es in der Akutsprechstunde aufgrund von erhöhtem Patientenaufkommen zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Aus Kapazitätsgründen können wir derzeit leider keine neuen Patienten mehr aufnehmen.

Für Terminanfragen sowie für Rezept- und Überweisungswünsche können Sie gern vorrangig unseren Bestellservice über unseren Anrufbeantworter oder per Mail nutzen. Die bestellten Dokumente liegen am nächsten Werktag ab 8.00 Uhr an der Rezeption zur Abholung für Sie bereit. Bitte bringen Sie zur Abholung Ihre Versichertenkarte mit.

Grippeschutzimpfung 2017

Die Grippewelle des letzten Winters ist nach Angaben des Robert Koch-Instituts verhältnismäßig stark ausgefallen. Der neue Impfstoff für die Grippesaison 2017/2018 ist bereits in unserer Praxis verfügbar. Ein Impftermin ist jederzeit ohne Voranmeldung möglich. Doch wer und wann sollte sich impfen lassen? Hier findet man wichtige Informationen zum Thema:
https://www.focus.de/gesundheit/arzt-klinik/grippeimpfung-2017-darum-sollten-sie-sich-jetzt-gegen-grippe-impfen_id_7668255.html

Kostenlose Gesundheitschecks zur Vorsorge und Früherkennung von Krankheiten

Gesetzlich krankenversicherte Kinder und Erwachsene haben einen Anspruch auf Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen. Wer an regelmäßigen Gesundheits-Checks und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen teilnimmt, kann damit Punkte für Bonusprogramme sammeln.

Das Spektrum der Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen findet man unter:
https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/gesetzlich-vorgeschriebene-leistungen/gesetzliche-krankenkassen-Vorsorgeuntersuchungen/

Empfehlenswert sind u.a.:

• Hautkrebs-Screening (Früherkennung):
Ab dem 35. Lebensjahr. Alle zwei Jahre. Dabei wird die Haut des gesamten Körpers in Augenschein genommen.
 
• Check-up 35:  
Der kostenlose Gesundheitscheck für Frauen und Männer ab dem 35. Lebensjahr. Alle zwei Jahre allgemeiner Gesundheits-Check-Up für Männer und Frauen zur Früherkennung zum Beispiel von Nieren-, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes.
Laboruntersuchungen beim Check-up 35:  Untersuchung von Blut- und Urinproben. Ermittelt werden:
– im Blut: Gesamtcholesterin, Glukose (Zucker)
– im Urin: Eiweiß, Glukose, rote und weiße Blutkörperchen (Erythrozyten, Leukozyten), Nitrit (Harnstreifentest)
Wichtig: Für die Bestimmung der Blutwerte müssen Sie morgens nüchtern in die Arztpraxis kommen.
 
Mehr zu Vorsorge und Früherkennung von Krankheiten findet man hier:
https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiet.2029.de.html?filter*cat=9&filter*tag=Vorsorge+und+Fr%C3%BCherkennung

Fasten liegt voll im Trend – Ideen für die vorösterliche Fastenzeit

Immer mehr Menschen fasten ihrer Gesundheit zuliebe. Für Körper und Psyche gibt es kaum etwas Besseres, als kurzzeitig auf Nahrung zu verzichten. Am Anfang kann es hart sein, aber der Aufwand lohnt sich: Eine Fastenkur ist eine Wohltat für den Körper. Der Nahrungsentzug senkt Blutfette und Blutdruck. Nebenbei kann man durch Heilfasten auch abnehmen und ein paar überflüssige Pfunde verlieren. Ein Totalverzicht ist jedoch nicht immer notwendig.
Wer fasten möchte, muss aber nicht radikal auf Nahrung verzichten. Neben dem bekannten Heilfasten existieren verschiedene weitere Formen. So verzichten viele Bürger bis Ostern auf ein “Laster” wie Alkoholgenuss, Rauchen und Süßigkeiten – oder nehmen sich das zumindest ganz fest vor.
Dieses Jahr lautet das Motto “Sieben Wochen ohne Sofort”. Das soll zu Entschleunigung und Pausen anregen. Man müsse nicht gleich jede Mail und Kurznachricht an der Ampel oder in der Bahn beantworten, lautet der Ratschlag.
Eine Forsa-Umfrage ergab, dass in der Fastenzeit 2017 etwa 59 Prozent der Befragten auf etwas verzichten wollen. 23 Prozent wollen in der Fastenzeit ganz oder zeitweise online abschalten – und teilweise auf Smartphone, soziale Netzwerke und Internet verzichten. Laut Umfrageergebnis ist das Online-Fasten besonders bei den 18- bis 29-Jährigen beliebt (26 Prozent). Vor allem Menschen im Alter von 30 bis 44 Jahre stehen dem Fasten offen gegenüber: Zwei Drittel dieser Altersgruppe sagen, dass sie schon mal bewusst verzichtet haben, am ehesten auf Alkohol, Süßigkeiten, Fernsehen oder das Rauchen.
http://www.noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/857566/zehn-ideen-fuer-die-voroesterliche-fastenzeit
Erfahrungen werden im Fastenblog berichtet:
http://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Fastenblog-2017-Die-erste-Woche-533861.html

Welche Vorteile fasten hat, welche Methoden sich am besten eignen, wie man richtig fastet und was für eine gesunde Fastenkur beachtet werden sollte, wird u.a. unter folgendem Link näher ausgeführt:
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/diaeten/fasten/fasten-kraft-fuer-koerper-und-seele

sowie

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Fasten-Gesund-verzichten-und-abnehmen,fasten224.html

Aktuelles zur Grippewelle 2017

Schon mehr als 40.000 Menschen sind in dieser Saison an Grippe erkrankt. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema werden kurz und verständlich in folgendem Artikel beantwortet: Ist die Grippe dieses Jahr besonders schlimm? Sollte ich mich impfen lassen?
http://www.stern.de/gesundheit/grippe/grippewelle-2017–lohnt-sich-jetzt-noch-eine-impfung–7321572.html

Unser Tipp: Umgehend einen Termin zur Grippeschutzimpfung vereinbaren!  😀

Grippewelle – Steigende Erkrankungszahlen in Deutschland

In Deutschland ist die Grippewelle noch nicht angekommen, allerdings steigen die Erkrankungszahlen. Die aktuelle Grippesaison hat in diesem Jahr früher in Deutschland begonnen, als in den beiden vergangenen Jahren. Laut Robert Koch-Instituts (RKI) könne dies auf eine bevorstehende Grippewelle hinweisen.

Nach Angaben des RKI wurden erste Ausbrüche in Krankenhäusern und neun Todesfälle gemeldet. Seit Ende des Jahres 2016 sind bereits mehr Menschen an der Virusgrippe erkrankt als in den Jahren zuvor. Die Lage erinnert die Grippe-Experten vom Robert Koch-Institut an die schwere Grippesaison 2014/15, als Schätzungen zufolge rund 20.000 Menschen an Grippe starben.

Experten raten nach wie vor zur Grippeschutzimpfung. Der Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, Gérard Krause, sagte, der aktuell vorherrschende Grippevirus-Stamm H3N2 sei auch im aktuellen Impfstoff vertreten. Daher sei eine Impfung noch immer sinnvoll.

Quellen:

http://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/grippewelle-grassiert-in-frankreich-100.html

http://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/grippe-greift-um-sich-100.html

Schlank durch den Advent

Die Adventszeit hat begonnen und die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Eine Zeit voller süßer Naschereien und großen Advents- und Weihnachtsessen. Kein anderes Fest ist so kalorienreich. Leider besteht damit die Gefahr, dass sich dies auch in diesem Jahr auf die Hüften schlägt. Nach den Weihnachtstagen besteht oft die Frage, wie das Übergewicht wieder abgebaut werden kann. Oftmals versucht man den Weihnachtsspeck durch eine Diät im Januar loszuwerden.

Allerdings wird durch starke Schwankungen des Körpergewichts das Risiko für Herzinfarkt, plötzlichen Herztod und andere Herz-Kreislauferkrankungen erhöht, zum Beispiel durch den Jo-Jo-Effekt nach einer Diät. Dies gilt allerdings auch für Normalgewichtige, die ein nur paar Kilos abgenommen und danach wieder zugenommen hatten. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, an der mehr als 150.000 Frauen teilnahmen. Quelle: NDR Artikel vom 29.11.2016

Doch das muss nicht sein. Nachstehend finden sich Tipps zu Alternativen zu den bekannten weihnachtlichen Süßigkeiten vom Adventsteller und dem Weihnachtsmarkt. Quelle: apotheken-wissen.de

Gesunde Adventsleckereien, Rezepte zum kalorienbewussten Backen von leckeren Plätzchen sowie das Zubereiten von kalorienarmen Snacks findet man hier: Gesunde Snacks selbst machen vom NDR und Rezepte für gesunde Weihnachtsplätzchen vom MDR

Herzwochen 2016: Herz unter Stress

Vom 01. November bis zum 30. November 2016 finden wieder die “Deutschen Herzwochen” statt, die von der deutschen Herzstiftung veranstaltet werden.

Die diesjährigen Herzwochen finden unter dem Motto „Herz unter Stress: Was tun?“ statt. Denn psychische Faktoren können sich ebenso auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken und das Herz schädigen, wie die Erkrankungen Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen.

Insgesamt finden über 1.000 interessante  Veranstaltungen in den Herzwochen statt; einige davon auch im Leipziger Umfeld. Die Termine lassen sich über eine Webseite der Herzstiftung abfragen: http://www.herzstiftung.de/termineplz.php

Hier kann man sich von den Spezialisten über die Ursachen und Gefahren von Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie und Stress, über die Wichtigkeit der Vorbeugung dieser Risikofaktoren sowie über neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie informieren lassen. 

Quelle: Pressemitteilung der Deutsche Herzstiftung e.V.