Praxis geschlossen

Werte Patienten,

unsere Praxis bleibt von Mittwoch, den 17. Mai bis Freitag, den 19. Mai geschlossen.

Die Vertretung ist wie folgt organisiert:

Mittwoch, den 17. Mai:

Dr. Andreas Häder – Georg-Schumann-Straße 355, 04159 Leipzig – 0341 46849200          
Öffnungszeiten: 08.00 bis 11.00 Uhr

Praxis Dr. med. Ina Bösel – Eisenacher Str. 8 – 04155 Leipzig – 0341 92799700     
Öffnungszeiten: 08.30 bis 12.00 Uhr

Christi Himmelfahrt (18. Mai) sowie Freitag, den 19. Mai:

Bereitschaftspraxis am Klinikum St. Georg gGmbH – Delitzscher Straße 141 – Haus 20 – 04129 Leipzig      
Öffnungszeiten:   Wochenende, Feiertage und Brückentage:  09.00 – 19.00 Uhr

Bereitschaftspraxis am Universitätsklinikum UKL – Allgemeinmedizinischer Bereich – Liebigstr. 22 – Haus 7.1, 04103 Leipzig 
Öffnungszeiten:   Wochenende, Feiertage und Brückentage:  09.00 – 22.00 Uhr

Bereitschaftspraxis am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gGmbH – Georg-Schwarz-Straße 49 – 04177 Leipzig
Öffnungszeiten: Wochenende, Feiertage und Brückentage:  09.00 – 19.00 Uhr

Bereitschaftspraxis an der Thonbergklinik – Notfallzentrum – Riebeckstr. 65, 04317 Leipzig            
Öffnungszeiten: Wochenende, Feiertage und Brückentage: 08.00 – 22.00 Uhr

Bei Notfällen ist der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst ganztägig unter der Telefonnummer 116 117 für Sie erreichbar.

Bei lebensbedrohlichen Zuständen wählen Sie rund um die Uhr den Notruf 112.

Wir sind ab Montag, den 22.05.2023 gern wieder für Sie da.

Das Praxisteam Dr. Brabant

Akutsprechstunde

Liebe Patienten,

aus Kapazitätsgründen können wir derzeit leider keine neuen Patienten mehr aufnehmen.

Für Terminanfragen sowie für Rezept- und Überweisungswünsche können Sie gern vorrangig unseren Bestellservice über unseren Anrufbeantworter oder per Mail nutzen. Die bestellten Dokumente liegen am nächsten Werktag ab 8.00 Uhr an der Rezeption zur Abholung für Sie bereit. Bitte bringen Sie zur Abholung Ihre Versichertenkarte mit.

Auch wenn die gesetzlich vorgeschriebene Maskenpflicht ausgehoben ist, besteht in einer Hausarztpraxis weiterhin ein erhöhtes Infektionsrisiko. In Ihrem Interesse und dem aller wartenden Patienten bitten wir Sie deshalb – besonders bei Erkältungssymptomen und in der Akutsprechstunde – weiterhin einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Ihr Praxisteam Dr. Brabant

Akutsprechstunde

Aufgrund anhaltender Atemwegsinfektionen bitten wir Sie folgendes zu beachten:
Bitte betreten Sie unsere Praxis generell nur mit einer FFP-2-Maske.
Mit Erkältungsbeschwerden / Fieber stellen Sie sich bitte ausschließlich in der Akutsprechstunde zwischen 8 und 9 Uhr vor. Eine telefonische Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.

In unserer Praxis besteht weiterhin die Möglichkeit sich gegen Grippe (Influenza) und Covid-19 impfen zu lassen. Bitte vereinbaren Sie hierfür sowie für die reguläre Sprechstunde einen Termin, da es in der Akutsprechstunde aufgrund von erhöhtem Patientenaufkommen zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Aus Kapazitätsgründen können wir derzeit leider keine neuen Patienten mehr aufnehmen.

Für Terminanfragen sowie für Rezept- und Überweisungswünsche können Sie gern vorrangig unseren Bestellservice über unseren Anrufbeantworter oder per Mail nutzen. Die bestellten Dokumente liegen am nächsten Werktag ab 8.00 Uhr an der Rezeption zur Abholung für Sie bereit. Bitte bringen Sie zur Abholung Ihre Versichertenkarte mit.

JETZT NEU: VIDEOSPRECHSTUNDE

Seit neuestem sind wir erfreulicherweise in der Lage, Ihnen eine Videosprechstunde anbieten zu können. Um an dieser teilnehmen zu können, werden nur eine Internetverbindung sowie PC, Tablet oder Handy mit Videokamera benötigt. Ein Termin kann wie gewohnt komfortabel über unsere online Terminvergabe gebucht werden.

Eine Zusammenfassung mit einer Beschreibung, den Vorteilen, sowie den genauen Voraussetzungen finden sie hier in einem Flyer.

Coronavirus

Aktuelle News zum Coronavirus:

Das Gesundheitsamt rät, sich bei einer möglichen Infektion oder dem Verdacht einer Infektion sich nicht in das Wartezimmer des Hausarztes zu begeben (Ansteckungsgefahr für die anderen Patienten und Personal) , sondern sofort Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufzunehmen. Das zuständige Gesundheitsamt kann über das Robert-Koch Institut gefunden werden.

Alternativ bieten sowohl  das Medizinische Zentrallabor des Klinikums St. Georg als auch das Institut für Virologie des Universitätsklinikums Leipzig seit einigen Tagen einen Coronavirus Schnelltest an.

Eine sehr informative Zusammenfassung mit Beantwortung der wichtigsten Fragen finden die auf der Webseite des Tagesspiegels.

Eine weitere lesenswerte FAQ finden sich auf den Seiten der WHO, allerdings leider nur auf Englisch.

das Thema wird bei aktuellen Entwicklungen weitergeführt

Warum sollten wir das Immunsystem stärken?

Ein intaktes Immunsystem wehrt zuverlässig Erkältungen oder eine Grippe ab.

Die gute Nachricht: Das Immunsystem lässt sich positiv beeinflussen. In den kalten Monaten brauchen wir dafür vor allem drei Dinge: Licht, um das lebenswichtige Vitamin D und Stimmungshormone wie Serotonin auszuschütten, Bewegung, um die Abwehrzellen und Botenstoffe des  Immunsystems auf Trab zu bringen. Und ausreichend Ruhe, um das Stresshormon Cortisol abzubauen. Empfehlenswert ist außerdem eine ausgewogene Ernährung. In frischem Obst sind die für das Immunsystem essentiellen Vitamine A, C, D und E enthalten, sowie die Spurenelemente Eisen und Zink. Eisen steckt vor allem in Fleisch.

Weitere Tipps zur Stärkung des Immunsystems findet man hier:

https://www1.wdr.de/wissen/natur/immunsystem-100.html

Fasten liegt voll im Trend – Ideen für die vorösterliche Fastenzeit

Immer mehr Menschen fasten ihrer Gesundheit zuliebe. Für Körper und Psyche gibt es kaum etwas Besseres, als kurzzeitig auf Nahrung zu verzichten. Am Anfang kann es hart sein, aber der Aufwand lohnt sich: Eine Fastenkur ist eine Wohltat für den Körper. Der Nahrungsentzug senkt Blutfette und Blutdruck. Nebenbei kann man durch Heilfasten auch abnehmen und ein paar überflüssige Pfunde verlieren. Ein Totalverzicht ist jedoch nicht immer notwendig.
Wer fasten möchte, muss aber nicht radikal auf Nahrung verzichten. Neben dem bekannten Heilfasten existieren verschiedene weitere Formen. So verzichten viele Bürger bis Ostern auf ein “Laster” wie Alkoholgenuss, Rauchen und Süßigkeiten – oder nehmen sich das zumindest ganz fest vor.
Dieses Jahr lautet das Motto “Sieben Wochen ohne Sofort”. Das soll zu Entschleunigung und Pausen anregen. Man müsse nicht gleich jede Mail und Kurznachricht an der Ampel oder in der Bahn beantworten, lautet der Ratschlag.
Eine Forsa-Umfrage ergab, dass in der Fastenzeit 2017 etwa 59 Prozent der Befragten auf etwas verzichten wollen. 23 Prozent wollen in der Fastenzeit ganz oder zeitweise online abschalten – und teilweise auf Smartphone, soziale Netzwerke und Internet verzichten. Laut Umfrageergebnis ist das Online-Fasten besonders bei den 18- bis 29-Jährigen beliebt (26 Prozent). Vor allem Menschen im Alter von 30 bis 44 Jahre stehen dem Fasten offen gegenüber: Zwei Drittel dieser Altersgruppe sagen, dass sie schon mal bewusst verzichtet haben, am ehesten auf Alkohol, Süßigkeiten, Fernsehen oder das Rauchen.
http://www.noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/857566/zehn-ideen-fuer-die-voroesterliche-fastenzeit
Erfahrungen werden im Fastenblog berichtet:
http://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Fastenblog-2017-Die-erste-Woche-533861.html

Welche Vorteile fasten hat, welche Methoden sich am besten eignen, wie man richtig fastet und was für eine gesunde Fastenkur beachtet werden sollte, wird u.a. unter folgendem Link näher ausgeführt:
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/diaeten/fasten/fasten-kraft-fuer-koerper-und-seele

sowie

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Fasten-Gesund-verzichten-und-abnehmen,fasten224.html

Aktuelles zur Grippewelle 2017

Schon mehr als 40.000 Menschen sind in dieser Saison an Grippe erkrankt. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema werden kurz und verständlich in folgendem Artikel beantwortet: Ist die Grippe dieses Jahr besonders schlimm? Sollte ich mich impfen lassen?
http://www.stern.de/gesundheit/grippe/grippewelle-2017–lohnt-sich-jetzt-noch-eine-impfung–7321572.html

Unser Tipp: Umgehend einen Termin zur Grippeschutzimpfung vereinbaren!  😀

Grippewelle – Steigende Erkrankungszahlen in Deutschland

In Deutschland ist die Grippewelle noch nicht angekommen, allerdings steigen die Erkrankungszahlen. Die aktuelle Grippesaison hat in diesem Jahr früher in Deutschland begonnen, als in den beiden vergangenen Jahren. Laut Robert Koch-Instituts (RKI) könne dies auf eine bevorstehende Grippewelle hinweisen.

Nach Angaben des RKI wurden erste Ausbrüche in Krankenhäusern und neun Todesfälle gemeldet. Seit Ende des Jahres 2016 sind bereits mehr Menschen an der Virusgrippe erkrankt als in den Jahren zuvor. Die Lage erinnert die Grippe-Experten vom Robert Koch-Institut an die schwere Grippesaison 2014/15, als Schätzungen zufolge rund 20.000 Menschen an Grippe starben.

Experten raten nach wie vor zur Grippeschutzimpfung. Der Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, Gérard Krause, sagte, der aktuell vorherrschende Grippevirus-Stamm H3N2 sei auch im aktuellen Impfstoff vertreten. Daher sei eine Impfung noch immer sinnvoll.

Quellen:

http://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/grippewelle-grassiert-in-frankreich-100.html

http://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/grippe-greift-um-sich-100.html

Schlank durch den Advent

Die Adventszeit hat begonnen und die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Eine Zeit voller süßer Naschereien und großen Advents- und Weihnachtsessen. Kein anderes Fest ist so kalorienreich. Leider besteht damit die Gefahr, dass sich dies auch in diesem Jahr auf die Hüften schlägt. Nach den Weihnachtstagen besteht oft die Frage, wie das Übergewicht wieder abgebaut werden kann. Oftmals versucht man den Weihnachtsspeck durch eine Diät im Januar loszuwerden.

Allerdings wird durch starke Schwankungen des Körpergewichts das Risiko für Herzinfarkt, plötzlichen Herztod und andere Herz-Kreislauferkrankungen erhöht, zum Beispiel durch den Jo-Jo-Effekt nach einer Diät. Dies gilt allerdings auch für Normalgewichtige, die ein nur paar Kilos abgenommen und danach wieder zugenommen hatten. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, an der mehr als 150.000 Frauen teilnahmen. Quelle: NDR Artikel vom 29.11.2016

Doch das muss nicht sein. Nachstehend finden sich Tipps zu Alternativen zu den bekannten weihnachtlichen Süßigkeiten vom Adventsteller und dem Weihnachtsmarkt. Quelle: apotheken-wissen.de

Gesunde Adventsleckereien, Rezepte zum kalorienbewussten Backen von leckeren Plätzchen sowie das Zubereiten von kalorienarmen Snacks findet man hier: Gesunde Snacks selbst machen vom NDR und Rezepte für gesunde Weihnachtsplätzchen vom MDR