Warum sollten wir das Immunsystem stärken?

Ein intaktes Immunsystem wehrt zuverlässig Erkältungen oder eine Grippe ab.

Die gute Nachricht: Das Immunsystem lässt sich positiv beeinflussen. In den kalten Monaten brauchen wir dafür vor allem drei Dinge: Licht, um das lebenswichtige Vitamin D und Stimmungshormone wie Serotonin auszuschütten, Bewegung, um die Abwehrzellen und Botenstoffe des  Immunsystems auf Trab zu bringen. Und ausreichend Ruhe, um das Stresshormon Cortisol abzubauen. Empfehlenswert ist außerdem eine ausgewogene Ernährung. In frischem Obst sind die für das Immunsystem essentiellen Vitamine A, C, D und E enthalten, sowie die Spurenelemente Eisen und Zink. Eisen steckt vor allem in Fleisch.

Weitere Tipps zur Stärkung des Immunsystems findet man hier:

https://www1.wdr.de/wissen/natur/immunsystem-100.html

Aktuelles zur Grippewelle 2017

Schon mehr als 40.000 Menschen sind in dieser Saison an Grippe erkrankt. Die wichtigsten Fragen zu diesem Thema werden kurz und verständlich in folgendem Artikel beantwortet: Ist die Grippe dieses Jahr besonders schlimm? Sollte ich mich impfen lassen?
http://www.stern.de/gesundheit/grippe/grippewelle-2017–lohnt-sich-jetzt-noch-eine-impfung–7321572.html

Unser Tipp: Umgehend einen Termin zur Grippeschutzimpfung vereinbaren!  😀

Schlank durch den Advent

Die Adventszeit hat begonnen und die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Eine Zeit voller süßer Naschereien und großen Advents- und Weihnachtsessen. Kein anderes Fest ist so kalorienreich. Leider besteht damit die Gefahr, dass sich dies auch in diesem Jahr auf die Hüften schlägt. Nach den Weihnachtstagen besteht oft die Frage, wie das Übergewicht wieder abgebaut werden kann. Oftmals versucht man den Weihnachtsspeck durch eine Diät im Januar loszuwerden.

Allerdings wird durch starke Schwankungen des Körpergewichts das Risiko für Herzinfarkt, plötzlichen Herztod und andere Herz-Kreislauferkrankungen erhöht, zum Beispiel durch den Jo-Jo-Effekt nach einer Diät. Dies gilt allerdings auch für Normalgewichtige, die ein nur paar Kilos abgenommen und danach wieder zugenommen hatten. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, an der mehr als 150.000 Frauen teilnahmen. Quelle: NDR Artikel vom 29.11.2016

Doch das muss nicht sein. Nachstehend finden sich Tipps zu Alternativen zu den bekannten weihnachtlichen Süßigkeiten vom Adventsteller und dem Weihnachtsmarkt. Quelle: apotheken-wissen.de

Gesunde Adventsleckereien, Rezepte zum kalorienbewussten Backen von leckeren Plätzchen sowie das Zubereiten von kalorienarmen Snacks findet man hier: Gesunde Snacks selbst machen vom NDR und Rezepte für gesunde Weihnachtsplätzchen vom MDR

Ab Sonntag beginnt die Winterzeit – was man gegen die Winterdepression machen kann

Am Sonntag kommt die Winterzeit: wie jedes Jahr wird in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober die Zeit um 03.00 Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Für Langschläfer eine gute Nachricht, denn sie können eine Stunde länger schlafen.

Empfindsamere Menschen können aber dadurch möglicherweise gesundheitliche Probleme bekommen. Die Umstellung der Uhrzeit kann Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit zur Folge haben, aber die Auswirkungen sollen geringer sein, als zu Beginn der Sommerzeit.

Es wird wieder früher und länger dunkel, was bei einigen Menschen zur Winterdepression führen kann. Die Symptomatik beinhaltet gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit und Verlängerung der Schlafdauer. Durch Reduzierung des Energieniveaus und verstärkten Appetit auf Süßigkeiten (Heißhunger auf Kohlenhydrate) kann es zur Gewichtszunahme kommen.

In einem aktuellen Spiegel online Artikel  wird zu mehr Bewegung im Freien geraten; eine Stunde Bewegung draußen bei Tageslicht hilft gegen den Winterblues. Auch die Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe kann sehr hilfreich sein.

Laut Tabelle ist Sachsen immerhin auf Platz drei der durchschnittlichen Sonnenscheindauer in Deutschland, also lohnt sich ein Spaziergang durch die schönen Leipziger Parks auf jeden Fall!