Warum sollten wir das Immunsystem stärken?

Ein intaktes Immunsystem wehrt zuverlässig Erkältungen oder eine Grippe ab.

Die gute Nachricht: Das Immunsystem lässt sich positiv beeinflussen. In den kalten Monaten brauchen wir dafür vor allem drei Dinge: Licht, um das lebenswichtige Vitamin D und Stimmungshormone wie Serotonin auszuschütten, Bewegung, um die Abwehrzellen und Botenstoffe des  Immunsystems auf Trab zu bringen. Und ausreichend Ruhe, um das Stresshormon Cortisol abzubauen. Empfehlenswert ist außerdem eine ausgewogene Ernährung. In frischem Obst sind die für das Immunsystem essentiellen Vitamine A, C, D und E enthalten, sowie die Spurenelemente Eisen und Zink. Eisen steckt vor allem in Fleisch.

Weitere Tipps zur Stärkung des Immunsystems findet man hier:

https://www1.wdr.de/wissen/natur/immunsystem-100.html

Aktueller Masernausbruch in Leipzig: Gesundheitsamt warnt vor Ausbreitung der Krankheit

In Leipzig breiten sich die Masern aus. Seit Ende Januar haben sich die Fallzahlen nach Angaben des Gesundheitsamts verdreifacht. Mindestens 30 Menschen seien inzwischen in Leipzig mit dem Virus infiziert, auch Jugendliche und Erwachsene erkranken zunehmend, teilte das Gesundheitsamt mit.

Nils Lahl, Sachgebietsleiter für Infektionsschutz, warnt davor, die Masern als harmlose Kinderkrankheit zu unterschätzen. Masern sind eine wirklich ernstzunehmende, hoch ansteckende Erkrankung, die weltweit vorkommt. Rotfleckiger Hautausschlag und Fieber – das sind die typischen Masern-Symptome. Das Tückische: Bevor ein infizierter Mensch als krank erkannt wird, weil seine Haut über und über mit roten Punkten bedeckt ist, kann er längst andere angesteckt haben. Doch so dramatisch der Ausschlag am ganzen Körper aussehen mag: Die Pusteln sind noch das geringste Problem. Masern-Viren schwächen das Immunsystem und greifen auch innere Organe wie Lunge, Leber oder Darm an. Bei etwa jedem zehnten Betroffenen treten Komplikationen auf. Auch lebensbedrohliche Komplikationen wie Lungen- und Hirnentzündungen sind möglich. Diese sogenannte Masern-Enzephalitis kann, im schlimmsten Fall, zu bleibender geistiger und körperlicher Behinderung führen oder sogar zum Tod.

Wie groß ist die Ansteckungsgefahr? Was macht Masern so gefährlich?  Antworten dazu findet man in folgendem Artikel: http://www.mdr.de/sachsen/leipzig/masern-ausbruch-leipzig-100.html

Das Gesundheitsamt ist alarmiert und ruft dazu auf, den eigenen Impfschutz zu prüfen. Einen sicheren Schutz biete eine zweimalige Impfung.

Unsere Empfehlung: umgehend Termin in unserer Impfsprechstunde vereinbaren

Quellen: MDR, Ärzteblatt und LVZ