Videobeitrag vom WDR: Wie helfe ich einem Menschen mit Herzstillstand?

Ein sehr schöner und informativer Beitag wurde letztens vom WDR veröffentlicht. Sehr Sehenswert:

Der plötzliche Herztod gilt in Deutschland die häufigste Todesursache. Leben retten – ist kinderleicht. Eigentlich muss man sich nur drei Dinge merken: Zunächst prüfen, ob der Patient noch atmet, dann die 112 anrufen und den Rettungsdienst rufen, schließlich mit der Herzdruckmassage beginnen. Wir zeigen, wie genau das funktionert.

Quelle: WDR Webseite bzw. YouTube

Schlank durch den Advent

Die Adventszeit hat begonnen und die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Eine Zeit voller süßer Naschereien und großen Advents- und Weihnachtsessen. Kein anderes Fest ist so kalorienreich. Leider besteht damit die Gefahr, dass sich dies auch in diesem Jahr auf die Hüften schlägt. Nach den Weihnachtstagen besteht oft die Frage, wie das Übergewicht wieder abgebaut werden kann. Oftmals versucht man den Weihnachtsspeck durch eine Diät im Januar loszuwerden.

Allerdings wird durch starke Schwankungen des Körpergewichts das Risiko für Herzinfarkt, plötzlichen Herztod und andere Herz-Kreislauferkrankungen erhöht, zum Beispiel durch den Jo-Jo-Effekt nach einer Diät. Dies gilt allerdings auch für Normalgewichtige, die ein nur paar Kilos abgenommen und danach wieder zugenommen hatten. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, an der mehr als 150.000 Frauen teilnahmen. Quelle: NDR Artikel vom 29.11.2016

Doch das muss nicht sein. Nachstehend finden sich Tipps zu Alternativen zu den bekannten weihnachtlichen Süßigkeiten vom Adventsteller und dem Weihnachtsmarkt. Quelle: apotheken-wissen.de

Gesunde Adventsleckereien, Rezepte zum kalorienbewussten Backen von leckeren Plätzchen sowie das Zubereiten von kalorienarmen Snacks findet man hier: Gesunde Snacks selbst machen vom NDR und Rezepte für gesunde Weihnachtsplätzchen vom MDR

Herzwochen 2016: Herz unter Stress

Vom 01. November bis zum 30. November 2016 finden wieder die “Deutschen Herzwochen” statt, die von der deutschen Herzstiftung veranstaltet werden.

Die diesjährigen Herzwochen finden unter dem Motto „Herz unter Stress: Was tun?“ statt. Denn psychische Faktoren können sich ebenso auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken und das Herz schädigen, wie die Erkrankungen Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen.

Insgesamt finden über 1.000 interessante  Veranstaltungen in den Herzwochen statt; einige davon auch im Leipziger Umfeld. Die Termine lassen sich über eine Webseite der Herzstiftung abfragen: http://www.herzstiftung.de/termineplz.php

Hier kann man sich von den Spezialisten über die Ursachen und Gefahren von Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie und Stress, über die Wichtigkeit der Vorbeugung dieser Risikofaktoren sowie über neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie informieren lassen. 

Quelle: Pressemitteilung der Deutsche Herzstiftung e.V.